vSAN Fileshares Verwaltung

Sobald man einen Fileshare erstellt hat, sollte man diesen auch überwachen können. Dies kann über den vCenter geschehen:

Dazu geht man in Cluster -> Configure -> vSAN -> File Shares und klickt auf das Texticon nehmen der Checkbox. Im ersten Share „Basics“ sieht man Details zum Share, wie z.B., welcher ESX Agent den Share bedient (pro Protokoll kann dies ein anderer Knoten sein). Der Export Pfad kann auch direkt in die Zwischenablage kopiert werden, damit man diesen Pfad an die entsprechende Zielgruppe weiter geben kann, oder eben direkt in die /etc/fstab eintragen kann.

Ebenso kann man die Quota Belegung und weitere Informantionen einsehen.

Share Details

Auf der Seite „Physical Placement“ kann man die Zuordnung der einzelnen Objekte sehen:

vSAN Fileshare Komponenten

Das „Performance“ Tab zeigt die aktuellen I/Os, den Durchsatz und die Latenz des Fileshares an. Im Beispiel läuft auf der VM ein dd mit einer Blockgröße von 1MB, um die Disk zu füllen. Am Ende der Seite kann man direkt in die vSAN Performance Seite springen, um mehr Details zu erfahren (und auch den Zeitraum anpassen kann):

Fileshare Performance

Da in meiner Konfiguration der Traffic über einen zentralen Router läuft, der mit 1Gb angeschlossen ist, komme ich hier nicht über das 1Gb/s hinaus.

Eine besonderes Feature (mit einigem Raum für Verbesserungen) verbirgt sich hinter dem Reiter „Snapshots“. Wie man erraten kann, kann man hier Snapshots erstellen und löschen. Zu beachten ist, dass immer in den letzten Snapshot geschrieben wird. Dadurch kann man diesen nicht löschen. Die Anzeigen der Quota bezieht sich immer auf den letzten Zustand des Shares. D.h., wenn der Share 59% gefüllt wird, danach wird ein Snapshot erstellt, der Inhalt gelöscht und danach wieder Platz allokiert wird, sieht man die aktuell belegte Kapazität, nicht die in Anspruch genommene Kapazität aller Snapshots des Shares. Im Beispiel wurde die Disk gefüllt (s.o.), der Inhalt gelöscht und danach 20GB Daten auf den Share geschrieben:

Aktuelle Belegung des Shares
Snapshots

Wie man sieht, werden die Snapshots nicht als Baumstruktur angezeigt, daher ist auch kein hin-und-her springen zwischen den einzelnen Stati möglich, wie dies bei einer VM geht. Daher macht es meiner Ansicht nach nur begrenzt Sinn mehrere Snapshots zu halten. Dadurch, dass man den letzten Snapshot nicht löschen kann, arbeitet man immer mit Snapshot, auch wenn man ihn nicht mehr benötigt.

Es ist zu hoffen, dass in zukünftigen vSAN Versionen die Snapshot Funktion ausgereifter ist.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert