Eines meiner Projekte ist es, einen NTP Server ins Homelab zu bekommen. Am besten einen Stratum 1 Server, damit alle Systeme die möglichst aktuellste Uhrzeit nutzen können (vor allem: die selbe Uhrzeit).
Der erste Schritt dazu ist erstmal die Hardware auszuwählen.
Hardware
Ich habe einen Raspi 2 aus meinem Fundus gewählt, damit er diese Aufgabe übernimmt. Die Leistung für einen NTP Server kann allerdings auch schon ein Raps 1 übernehmen.
Hier kommt die HW Bastelei zur Beschreibung!

Beim Software Teil ist ebenfalls einiges an Änderung durchzuführen.
Software
Installation NTP mit DCF77 Unterstützung
Als erstes sollte NTP installiert werden und anschliessend der NTP Server mindestens mit der Option -enableRAWDCF kompiliert werden. Ich bin grob folgender Anleitung gefolgt. Den Source Code habe ich allerdings direkt von hier.
Das configure Command wurde so geändert ausgeführt:
./configure --enable-RAWDCF --enable-timing-stats --enable-step-slew --enable-ntpdate-step --prefix=/usr
vi /etc/init.d/ntp
#!/bin/sh ### BEGIN INIT INFO # Provides: ntp # Required-Start: $network $remote_fs $syslog # Required-Stop: $network $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: # Short-Description: Start NTP daemon ### END INIT INFO PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin . /lib/lsb/init-functions DAEMON=/usr/sbin/ntpd PIDFILE=/var/run/ntpd.pid test -x $DAEMON || exit 0 if [ -r /etc/default/ntp ]; then . /etc/default/ntp fi if [ ! -L /dev/refclock-0 ]; then ln -s /dev/serial0 /dev/refclock-0 fi
Anlegen des refclock-0 devices funktioniert nicht, da ab Raps 3 B Bluetooth auf AMA0 liegt. Es steht nun ein neues Gerät „serial0“ zur Verfügung, welches man umzuleiten hat. Daher wurde der Eintrag aus dem Service Start raus genommen und stattdessen in die rc.local rein geschrieben. Dort funktioniert es tadellos.
Wichtig ist noch, Getty von der seriellen Schnittstelle zu nehmen. Dies kann man machen, indem man die /boot/cmdline.txt anpasst und die Console raus nimmt.
Comments